Sie haben Sich schon immer gewundert, weshalb bestimmte Wetterphänomene auftreten? Lesen Sie hier alles über häufige Wetterbegriffe und das Wiener Klima nach – kurz und bündig, nach Alphabet sortiert. A AbendrotWie und wann entstehen die leuchtenden Farben am Horizont? Wieso erscheint uns der Himmel blau? Die abendliche, aber auch morgendliche Färbung des Himmels entsteht, weil Sonnenlicht gestreut wird. AerosoleAerosole sind winzige aber durchaus wichtige Bestandteile unserer Atmosphäre. Wie sie das Klima beeinträchtigen und den Klimawandel verlangsamen? AlbedoWas ist Albedo? Einfach erklärt: Im Prinzip beschreibt die Albedo, wie viel Strahlung eine Oberfläche aufnimmt und wie viel sie reflektiert. AlpenglühenAlpenglühen einfach erklärt: Warum leuchten in der Dämmerung die Berggipfel rot? Wann lässt sich das Alpenglühen am besten beobachten? AtmosphäreWas ist die Atmosphäre? Einfach erklärt: Die Atmosphäre ist eine dünne, gasförmige Schicht, die den Planeten umgibt – sie macht Leben auf der Erde erst möglich. AntizykloneGroße Gebiete mit hohem (oder niedrigem) Luftdruck bestimmen unser Wetter und lassen Wind entstehen – siehe auch Hochdruckgebiet AzorenhochDas Azorenhoch ist ein Hochdruckgebiet im Atlantik und steuert – zusammen mit seinem Widerpart, dem Islandtief – das Wettergeschehen in Europa. Wie das geht? B Beaufort-SkalaDie Beaufort-Skala dient der Beschreibung des Windes ohne Messgeräte. Mit Hilfe dieser Skala werden Windstärken gemessen und Windgeschwindigkeiten bestimmt. Was genau weist die Beaufort Skala aus? Berg-Tal-WindWas ist das Berg-Tal-Windsystem und wie entsteht es? Wieso ist es so wichtig für Paragleiter,Vögel und Segelflieger? BiowetterGibt es tatsächlich einen Einfluss des Wetters auf den menschlichen Organsismus? C CAPEWas ist CAPE? Was bedeutet ein hoher bzw. niedriger CAPE-Wert in Wettermodellen? Chemtrail – siehe Kondensstreifen Coriolis-KraftEinfach erklärt: Was ist die Corioliskraft, wie wirkt sie und wodurch entsteht sie? D DüseneffektDer Düseneffekt sorgt für höhere Windgeschwindigkeit. Er kommt durch den West- bzw. Nordwestwind auch in Wien vor und lässt einen rauen Wind durch die Großstadt wehen. E EisheiligeDie fünf Eisheiligen suchen Österreich jedes Jahr mit Forst und tiefen Temperaturen heim. EistagInformationen über Definition und Häufigkeit können Sie hier nachlesen! F FöhnWas ist Föhn eigentlich? Den warmen und trockenen Wind, der an der windabgewandten Seite von Gebirgen auftritt, nennt man Föhn oder Föhnwind. FrontEine Wetterfront ist verbunden mit vergleichsweise sprunghaften Änderungen des Luftdrucks, der Temperatur und der Windrichtung. FrosttagWie ist ein Frosttag definiert und wie häufig tritt er auf? Die wichtigsten Infos lesen Sie hier. G GewitterWas ist ein Gewitter – und wie kommt es überhaupt dazu? Für die Entstehung von Blitz und Donner braucht die Wetterküche nur wenige Zutaten… H HeiztagWas ist ein Heiztag und wie ist deiser Definiert? Wie viele davon gibt es jährlich? Heißer TagWann spricht man von einem heißen Tag? Wie viel Hitzetage gibt es in Wien? HochdruckgebietWie ist ein Hochdruckgebiet, wie entsteht es – und wie wirkt es auf unser Wetter? HochnebelWie entsteht Hochnebel? Warum Hochnebel gerade in Wien so oft auftritt und so zäh ist. I InversionDer Begriff Inversion kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Umkehr. Was kehrt sich um? Was bedeutet das für unser Wetter? IslandtiefIm Zusammenspiel mit dem Azorenhoch beeinflusst das Islandtief das Wetter in weiten Teilen Europas, doch: Was ist das Islandtief? K Kaltfront Wie eine Kaltfront entsteht, wie man sie erkennt und wie sie auf das Wetter wirkt. KlimawandelInformationen und Meiningen zum Thema Klimawandel gibt es viele, doch was für Folgen hat die Erderwärmung für Österreich und kann man die Ursachen überhaupt bekämpfen? KondensationWas ist Kondensation? Wozu braucht es einen Kondensationskern? KondensstreifenWie entstehen Kondensstreifen am Himmel – und was ist dran an den Geschichten über Chemtrails? KonvektionWie bewegt sich Wärme durch die Luft? L Land-See-WindDas Land-See-Windystem. Was ist Landwind und was ist Seewind? Wie entstehen diese Winde und weshalb sind sie so wichtig beim Segeln? Luftdruck Immer wieder ist davon die Rede – aber was ist mit dem „Druck der Luft“ gemeint? Wie wird er gemessen? Wie wirkt der Luftdruck auf das Wetter? M Monsun Wie entsteht ein Monsun? Was sind die Auswirkungen eines Monsuns? Gibt es dieses Wetterphänomen auch in Europa? N NebelWas ist Nebel, wie entsteht er? Warum bildet sich Nebel vorzugsweise im Herbst und Winter? NiederschlagWas ist Niederschlag? Welche Arten kann man unterscheiden? Wie wird er gemessen? Plus: Wie sich die Angaben von Millimetern in Liter bzw. Zentimeter umrechnen. Nordatlantische OszillationDie nordatlantische Oszillation beschreibt das Verhältnis von Islandtief und Azorenhoch und wirkt auf das Wetter in Mitteleuropa. O OkklusionEine Okklusion ist eine Front, die aus dem Zusammenschluss einer Kalt- und Warmfront entsteht. P PolarkreisDer Polarkreis ist eine wichtige geographische Markierung und hat auch meteorologische Bedeutung. PolarnachtWie kommt es zur Polarnacht? Welche Auswirkungen hat sie? PolartagWas ist der Polartag und was sind seine Auswirkungen auf Mensch und Wetter? R RadiosondenRadiosonden liefern enorm wichtige Messdaten aus der gesamten Troposphäre. S SaharasandSaharasand findet sich immer wieder auf Autos oder Fensterscheiben der eigenen vier Wände. Wie kommt er aus der über 2000 km südlich gelegenen Sahara bis nach Mitteleuropa? SchneeAlles über Schnee und Schneefall, einfach erklärt: Was ist Schnee? Wann bleibt Schnee liegen? Warum ist Schnee weiß? Wie viel Schnee fällt in Wien? SeerauchWas ist Seerauch? Wodurch entsteht er? SommertagAb wann sprechen wir von einem Sommertag? Wie viele Sommertage gibt es Wien und seinem Umland? StrahlungWas bewirkt elektromagnetische Strahlung? Was ist solare und terrestrische Strahlung? T TagesgangWodurch entsteht der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht? Wie groß ist er und wann lassen sich gewisse Faustformeln nicht anwenden? TaupunktWas ist der Taupunkt? Was sagt er aus bzw. wie wird er gemessen? Warum der Taupunkt eine wichtige Größe in Meteorologie und Bauphysik (in Zusammenhang mit Schimmelbildung) ist. TemperaturskalenWelche Temperaturskalen gibt es und wo sind diese in Verwendung? Gibt es eine wahre Temperatur? TiefdruckgebietWas ist ein Tiefdruckgebiet? Wie entsteht es und wie wirkt es auf das Wetter? TropennachtWann spricht man von einer Tropennacht und wie häufig tritt diese in Wien auf? W WarmfrontEinfach erklärt: Was ist eine Warmfront? Wie erkennt man eine Warmfront auf Wetterkarten? WärmeinselNicht nur optisch unterscheidet sich Wien häufig von seinem Umland, auch in Sachen Höchsttemperatur gibt es deutliche Unterschiede. Der Wärmeinsel-Effekt der Großstadt, ganz einfach erklärt: WetterwebcamWetterwebcams haben ein breites Einsatzgebiet in der Meteorologie. Lesen Sie hier mehr. WetterstationenAlleine in Wien gibt es sieben sogenannte teilautomatische Wetterstationen (TAWES), österreichweit sind gar über 270 Stationen im Einsatz. Was wird aufgezeichnet? WindWas ist Wind – und wie entsteht er? Wann spricht man von einem Sturm? Und warum ist es in Wien fast immer windig? Z Zyklonesiehe Tiefdruckgebiet.